Dötting Zur Heiligen Dreifaltigkeit

  • erste Erwähnung einer Kirche war um 1590, die dem hl. Jakob geweiht war
  • in Anlehnung daran wird die Kirchweih am Sonntag vor Jacobi gefeiert
  • ihr heutiges Aussehen erhielt sie 1718
  • es ist ein Kleinod, das durch umfassende Renovierungsmaßnahmen vor dem Verfall gerettet werden konnte
  • seit dieser Renovierung finden wieder regelmäßig Gottesdienste statt

Der Namensgeber:

Der Gedenktag der hl. Dreifaltigkeit ist der Sonntag nach Pfingsten.

Sie bezeichnet die Wesens-Einheit von Gott Vater, Gott Sohn und Gott hl. Geist.

Vater = der Schöpfer
Sohn = der Erlöser
Heiliger Geist = der Vollender

Forchheim St. Margaretha

  • dürfte nur wenig jünger sein wie die Pförringer Pfarrkirche
  • um 1480 entstanden die Kirchenfiguren in der Kirche
  • aus dem 17. Jahrhundert stammt der barocke Hochaltar
  • Prunkstück sind die Figuren der 14 Nothelfer aus dem 15. Jahrhundert


Die Kirchenpatronin:

Der Gedenktag der hl. Margaretha ist der 17. Juli.

Margaretha war die Tochter eines heidnischen Priesters und wurde von einer christlichen Amme erzogen. Als der Vater die Hinwendung der Tochter zum christlichen Glauben bemerkte, verriet er sie beim Stadtpräfekten. Er war derjenige, der sie begehrte, aber von ihr zurückgewiesen wurde. Margaretha wurde im Gefängnis mit eisernen Kämmen und Fackeln gefoltert. Ihre Wunden heilten immer wieder. Schließlich wurde Margaretha durch Enthaupten hingerichtet.

Sie ist die Patronin der Schwangeren und Gebärenden. Sie gilt als eine der 14 Nothelfer und ist eine der wichtigsten Jungfrauen in der Kirche.

Ettling St. Andreas

  • von einem Berg aus schaut die Kirche mit ihrem massiven Turm ins Kelsbachtal
  • Erbauungszeit wird ins 12. Jahrhundert gelegt
  • erste Erwähnung einer Kirche in Ettling ist um 1060 – 1068 laut einer Urkunde des Stiftes Emmeram von Regensburg

 


Der Kirchenpatron: 

Der Gedenktag des hl. Andreas ist der 30.November.

Andreas war ebenso wie sein Bruder Simon Petrus ein Apostel Jesu Christi. Sein Beiname ist der Erstberufene.

Der hl. Andreas war der erste Bischof von Byzanz. Zur Zeit Neros wurde er an einem Kreuz mit schrägem Balken, dem sogenannten Andreaskreuz, gekreuzigt.

Er gilt als der Apostel Kleinasiens, Konstantinopels, der Russen und der Rumänen, und ist der Nationalheilige von Russland, Schottland und Rumänien.

Pförring

  * * * * * * * * * * Montag, 5.Mai Hl. Godehard Sebastianikirche:          15.00 Uhr           Barmherzigkeits-RK, stille Anbetung Ettling:                                 19.00 Uhr           Eucharistiefeier…

* * * * * * * * * * Montag, 28.April Hl. Peter Chanel, Hl. Ludwig Maria Grignion de Montfort Sebastianikirche:          15.00 Uhr           Barmherzigkeits-RK, stille…

* * * * * * * * * * Montag, 21.April OSTERMONTAG Lobsing:                              8.30 Uhr              Eucharistiefeier (Pfr. Heim) G:           Anton Sandl f. + Schwester Maria und Schwager Ludwig…

* * * * * * * * * * Montag, 14.April Sebastianikirche:       15.00 Uhr       Barmherzigkeits-RK, stille Anbetung Pförring:                       …

* * * * * * * * * * Montag, 7.April Hl. Johannes Baptist de la Salle Sebastianikirche:           15.00 Uhr           Barmherzigkeits-RK, stille Anbetung Ettling:                                 19.00 Uhr           Eucharistiefeier Maria…

* * * * * * * * * * Montag, 31.März Montag der 4. Fastenwoche Sebastianikirche:           15.00 Uhr           Barmherzigkeits-RK, stille Anbetung Dötting:                               19.00 Uhr          …

* * * * * * * * * * Montag, 24.März Montag der 3. Fastenwoche Sebastianikirche:          15.00 Uhr           Barmherzigkeits-RK, stille Anbetung Ettling:                                 18.30 Uhr          …

* * * * * * * * * * Montag, 17.März, Hl. Gertrud, Hl. Patrick, Bischof Sebastianikirche:          15.00 Uhr           Barmherzigkeits-RK, stille Anbetung Dötting:                               18.30…

* * * * * * * * * * Montag, 10.März Sebastianikirche:           15.00 Uhr           Barmherzigkeits-RK, stille Anbetung Pförring:                             20.00 Uhr           Anbetung Ettling:     …

* * * * * * * * * * Montag, 3.März Sel. Liberat Weiß und Gefährten Sebastianikirche:          15.00 Uhr           Barmherzigkeits-RK, stille Anbetung Dötting:                               18.30 Uhr           Eucharistiefeier Christine…

Lobsing

Kirchenverwaltung Lobsing

Die Kirchenverwaltung regelt finanzielle Angelegenheiten der Pfarrei. Dazu zählen folgende Aufgabenbereiche:

Verwaltung des Kirchenvermögens
Erhalt der Kirchengebäude
Aufstellung des Haushaltsplanes
bestimmt, kontrolliert und bestätigt die Ausgaben / Einnahmen

Im Moment besteht das Gremium, das für 6 Jahre (2019-2024) gewählt ist, aus folgenden Mitgliedern:

– Hallermeier Siegfried (Kirchenpfleger)
– Beringer Johann
– Gruber Josef
– Linke Alexandra
– Ferstl Walter

Wahlberechtigt sind alle die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben

Die Anzahl der Mitglieder (bei uns 4) ergibt sich aus der Katholikenzahl (bis 2.000) der Gemeinde.

Wählbar sind diejenigen, die
• im Bereich der Kirchengemeinde ihren Hauptwohnsitz haben
• der römisch-katholischen Kirche angehören

Pfarrgemeinderat Lobsing

Der Pfarrgemeinderat ist ein vom Diözesanbischof eingesetztes Gremium zur Förderung und Unterstützung der Seelsorgetätigkeit in der Pfarrei. Er ist ein beratendes Organ, durch das die Gläubigen dem Pfarrer, der dem Rat vorsteht, in pastoralen Belangen helfen können.

Die Aufgaben zeigen eine große Vielfalt und Bandbreite:

  • Begrüßung der Gemeindemitglieder
  • Organisation und Durchführung von Veranstaltungen / Festen
  • Alten- und Jugendarbeit
  • Gestaltung von Gottesdiensten und Kollekten
  • Öffentlichkeitsarbeit

Wahlberechtigt sind alle Katholiken der Pfarrei, die das 14. Lebensjahr vollendet haben.

Wählbar ist jeder der:

* seiner Wohnsitz in der Pfarrei hat
* mindestens 16 Jahre alt ist
* gefirmt ist
* sich für keine andere Pfarrei aufstellen lässt

Die folgenden 7 Personen gehören für die nächsten 4 Jahre (2018 – 2022) diesem Gremium an:

– Dinauer Robert                    (Sprecher)
– Kreutzer Michael                (stellv. Sprecher)

– Angerer Kristin
– Ferstl Daniela
– Gschlöß Carola
– Sandl Heike

St. Lorenzi St. Laurentius

  • erbaut 1796
  • merklich kleiner als ihr Vorgänger
  • steht im Garten eines Privatanwesens
  • am Festtag des Kirchenpatrons wird ein Markt abgehalten


Der Kirchenpatron:

Der Gedenktag des hl. Laurentius ist der 10. August.

Er stammte aus Spanien und wurde später Erzdiakon von Papst Sixtus II. Der Papst wurde von Kaiser Valerian gefangen genommen und enthauptet. Auf dem Weg zur Hinrichtung beauftragte der Papst Laurentius, das Vermögen der Kirche an die Bedürftigen Roms zu verteilen. Nachdem er das Vermögen verteilt hatte, ließ ihn der Kaiser zunächst foltern und dann auf einem Rost zu Tode braten.

Er ist der Patron der Köche und Hirten.

Harlanden St. Erzengel Michael

  • ist heute noch zum Teil von einem Wassergraben umgeben
  • war ursprünglich eine Burgkapelle
  • erhielt ihre heutige Gestalt um 1650

 


Der Kirchenpatron:

Der Gedenktag des hl. Erzengel Michael ist der 29. September.

Im christlichen Glauben gilt Michael als Bezwinger des Teufels in Gestalt des Drachens Höllensturz sowie als Anführer der himmlischen Heerscharen, die im Osten vor Gottes Thron stehen. Michael ist einer der vier Erzengel, die anderen drei sind Gabriel, Raphael und Uriel. Im Volksglauben erscheint er in der Position des Richters über Gut und Böse, deswegen sind seine Attribute die Waage und das Flammenschwert.

Er ist der Patron der Kaufleute, Bäcker, Apotheker, Sanitäter, Drechsler, Schneider, Glaser, Maler und Bankangestellten.

Krankensalbung

Bei der Krankensalbung wird kranken oder alten Menschen der Beistand Gottes zugesagt, der sie von Ängsten befreien und stärken soll. Sie kann auch zum wiederholten Mal empfangen werden bei jeder ernsthaften Erkrankung.

Vorbereitung und Ablauf:

  • Kontakt mit dem Pfarrer aufnehmen und um die Krankensalbung bitten
  • Vorbereitung des Raumes mit Kreuz, Kerze und Weihwasser
  • der Pfarrer betet mit den Angehörigen eine Andacht für den Kranken

Als äußeres Zeichen legt der Priester dem Kranken die Hände auf, salbt Stirn und Hände mit dem gesegnetem Öl und spricht dabei das Salbungsgebet: „Durch diese heilige Salbung helfe dir der Herr in seinem reichen Erbarmen, er stehe dir bei in der Kraft des Heiligen Geistes. Der Herr, der dich von Sünden befreit rette dich, in seiner Gnade richte er dich auf.“

Hagenstetten St. Maria Magdalena

  • gotischer Altarraum
  • barocke Erweiterung des Kirchenschiffes zur Fassung der Gläubigen
  • Parallelen zur Wallfahrtskirche in Bettbrunn

Besonderheiten:

  • zwei Figuren (Evangelist Johannes und die Patronin) aus dem 15. Jahrhundert
  • eine Darstellung der Armen Seelen im Fegefeuer


Die Kirchenpatronin:

Der Gedenktag der hl. Maria Magdalena ist der 22. Juli.

Maria Magdalena schloss sich Jesus als Jüngerin an, nachdem er sie von ihrer Besessenheit befreit hatte. Sie blieb bei der Kreuzigung und dem Sterben Jesu mit dabei. Sie war eine der ersten Zeuginnen des leeren Grabes und der Auferstehungsbotschaft des Engels. Der Engel gab ihr den Auftrag, den Jüngern davon zu berichten.

Sie ist die Patronin der Frauen, reuigen Sünderinnen und Verführten.

Maiandacht

Im Monat Mai schauen wir besonders auf Maria. Wir danken Gott für ihr Lebensbeispiel. Sie ist uns ein Vorbild in ihrem Vertrauen auf Gott, in ihrer Treue zu Jesus und in ihrem Einsatz für das Heil der Menschen. Als unsere himmlische Mutter führt sie uns zu Jesus und auf den Wegen unseres Lebens.

Anregungen zum Gebet:  Gotteslob Nr. 935, 566


Warning: Undefined array key "HTTP_REFERER" in /is/htdocs/wp13289619_1G7C2PU61N/www.pfarrei-pfoerring.de/wp-content/plugins/wp-back-button/wp-back-button.php on line 80
Zurück
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner