Diese Seite wird gerade überarbeitet
Kirchenverwaltung Unterdolling
regelt finanzielle Angelegenheiten der Pfarrei. Dazu zählen folgende Aufgabenbereiche:
- Verwaltung des Kirchenvermögens
- Erhalt der Kirchengebäude
- Aufstellung des Haushaltsplanes
- bestimmt, kontrolliert und bestätigt die Ausgaben / Einnahmen
Im Moment besteht das Gremium, das für 6 Jahre (2025-2030) gewählt ist, aus folgenden Mitgliedern:
– Riemer, Herbert (Kirchenpfleger)
– Rottenkolber, Franz
– Härdl, Richard
– Schneeberger, Johann
Die Anzahl der Mitglieder (bei uns 5) ergibt sich aus der Katholikenzahl (bis 6.000) der Gemeinde.
Wählbar sind diejenigen, die
• im Bereich der Kirchengemeinde ihren Hauptwohnsitz haben
• der römisch-katholischen Kirche angehören
Pfarrgemeinderat Pförring
ist ein vom Diözesanbischof eingesetztes Gremium zur Förderung und Unterstützung der Seelsorgetätigkeit in der Pfarrei. Er ist ein beratendes Organ, durch das die Gläubigen dem Pfarrer, der dem Rat vorsteht, in pastoralen Belangen helfen können.
Die Aufgaben zeigen eine große Vielfalt und Bandbreite:
- Begrüßung der Gemeindemitglieder
- Organisation und Durchführung von Veranstaltungen / Festen
- Alten- und Jugendarbeit
- Gestaltung von Gottesdiensten und Kollekten
- Öffentlichkeitsarbeit
Wahlberechtigt sind alle Katholiken der Pfarrei, die das 14. Lebensjahr vollendet haben.
Wählbar ist jeder der:
* seiner Wohnsitz in der Pfarrei hat
* mindestens 16 Jahre alt ist
* gefirmt ist
* sich für keine andere Pfarrei aufstellen lässt
Die folgenden 11 Personen gehören für die nächsten 4 Jahre (2018 – 2022) diesem Gremium an:
– Patricia Sammiller (Sprecherin)
– Beatrice Walser (stellv. Sprecherin)
– Manuela Euringer-Gaul (Schriftführerin)
– Annette Heiß-Robson (stellv. Schriftführerin)
– Marlene Forstner
– Alfred Kügel
– Rudolf Kügel
– Brigitte Mayer
– Regina Mödl
– Heidemarie Pollinger
– Doris Schlagenhaufer
Pfarrgemeinderat Lobsing
Der Pfarrgemeinderat ist ein vom Diözesanbischof eingesetztes Gremium zur Förderung und Unterstützung der Seelsorgetätigkeit in der Pfarrei. Er ist ein beratendes Organ, durch das die Gläubigen dem Pfarrer, der dem Rat vorsteht, in pastoralen Belangen helfen können.
Die Aufgaben zeigen eine große Vielfalt und Bandbreite:
- Begrüßung der Gemeindemitglieder
- Organisation und Durchführung von Veranstaltungen / Festen
- Alten- und Jugendarbeit
- Gestaltung von Gottesdiensten und Kollekten
- Öffentlichkeitsarbeit
Wahlberechtigt sind alle Katholiken der Pfarrei, die das 14. Lebensjahr vollendet haben.
Wählbar ist jeder der:
* seiner Wohnsitz in der Pfarrei hat
* mindestens 16 Jahre alt ist
* gefirmt ist
* sich für keine andere Pfarrei aufstellen lässt
Die folgenden 7 Personen gehören für die nächsten 4 Jahre (2018 – 2022) diesem Gremium an:
– Dinauer Robert (Sprecher)
– Kreutzer Michael (stellv. Sprecher)
– Angerer Kristin
– Ferstl Daniela
– Gschlöß Carola
– Sandl Heike
Pförring Sebastianikapelle
Kapelle zum hl. Sebastian
- steht in unmittelbarer Nähe zur Pfarrkirche
- erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1489
- war früher dem hl. Erhard geweiht
- ab dem Jahr 1660 dem hl. Sebastian
- 1735 erhielt die Kirche nach Erweiterungen und Umbau ihre heutige Gestalt
- Schmuckstück ist ihr Altar mit einem Bild des Patrons der Kirche
Der Kirchenpatron:
Der Gedenktag des hl. Sebastian ist der 20. Januar.
Sebastian, Hauptmann der Prätorianer Garde am kaiserlichen Hof, bekannte sich öffentlich zum Christentum, woraufhin Kaiser Diokletian ihn zum Tode verurteilt und von Bogenschützen erschießen ließ. Er überlebte und wurde nach seiner Rückkehr erneut zum Tode veruteilt. Seinen Leichnam warf man in den städtischen Abflussgraben in der Nähe des Tibers, aus dem er von Christen geborgen wurde, nachdem er ihnen im Traum den Ort seines Verbleibens gezeigt haben soll. Danach wurde er in den Katakomben beerdigt.
Sebastian ist Patron der Sterbenden, Eisenhändler, Töpfer, Gärtner, Gerber, Stadt-/Gemeindepolizisten, Soldaten und Schützenbruderschaften, Kriegsinvaliden, Büchsenmacher, Eisen- und Zinngießer, Steinmetze, Jäger, Leichenträger, Waldarbeiter. Weiter auch Patronat gegen Kirchenfeinde.
Beichte
In der Beichte wird die Vergebung der Sünden zugesprochen und von Gott geschenkt. Sie soll uns helfen, dass wir immer wieder bewusst über unser Leben und über die Folgen unseres Handelns nachdenken. Wenn wir unsere Fehler erkennen, sie bereuen, uns bessern und versuchen den entstandenen Schaden wieder gut zu machen, dann verzeiht uns Gott und schenkt uns einen Neuanfang. (Darum wird die Beichte auch „Feier der Versöhnung“ genannt.)
Es gibt verschiedene Formen
- Einzelgespräch im Beichtstuhl
- Individuelles Beichtgespräch mit dem Geistlichen
Die Lossprechung von den Sünden und Segnung erfolgt duch den Priester mit den Worten: „So spreche ich dich los von deinen Sünden + im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.“
Beichtzeiten siehe Pfarrbrief (unter Gottesdienste) oder nach Vereinbarung mit dem Pfarrer.
Flotte Töne – Flotte Tönchen
das war die Grundidee, die 1993 eine kleine Gruppe Mädchen aus Oberdolling zusammenführte, die ihren eigenen Firmgottesdienst mit eben solchen „Flotten Tönen“ gestalten wollten.
Aus diesem kleinen Häuflein ist mittlerweile ein stimmkräftiger Chor geworden, in dem 25 Jugendliche und junge Erwachsene (bisher leider nur Frauen) ihrer Freude am Singen und Musizieren – kurz: ihrer musikalischen Begeisterung – Ausdruck verleihen. Dabei ist es uns wichtig, unsere Zuhörer durch textlich sinnvolle und schwungvolle (Neue Geistliche) Lieder (und Gospels,…) zum Nachdenken anzuregen oder zum Mitmachen zu animieren.
Toll, dass unsere musikalische Begeisterung und die Treue unserer Fans all die Jahre überdauert hat und wir im Jahre 2018 unser 25-jähriges Jubiläum feiern konnten. Manche Schwierigkeiten waren zu meistern, um durch „Flotte Töne“ fröhliche Gesichter und begeisterte Stimmen in (Familien) Gottesdienste, Hochzeiten, Taufen, Konzerte und viele andere Ereignisse zu bringen.
Mit viel Engagement und Probeneifer und durch die unermüdliche Unterstützung unserer Instrumentalisten, Techniker und Helfer konnten wir unseren ganz spezifischen Sound entwickeln und mit unserer Musik den Glauben ein Stück lebendiger machen und vielen Menschen Entspannung und Freude bringen.
Proben finden jeden donnerstags von 19:30 bis 21:00 Uhr im Pfarrsaal in Oberdolling statt.
Unsere Kontaktadresse ist:
Flotte Töne e. V.
Annelie Trögel, Bahnhofstraße 10, 85129 Oberdolling
Tel.: +49 8404 466
E-Mail: flottetoene@gmx.de
Kinder- u. Jugendchor / Bel Canto
wurde 2001 von Frau Michaela Hasinger übernommen und besteht zur Zeit aus ca. 15 Kindern und 8 Jugendlichen.
Mit viel Freude singen sie kirchliche Lieder an verschiedenen Gottesdiensten, wie zum Beispiel an der Hl. Erstkommunion, den Vorstellungsgottesdiensten von Ministranten, Kommunionkindern und Firmlingen sowie Anbetungen und Maiandachten.
Die jungen Sängerinnen und Sänger engagieren sich außerdem bei der musikalischen Untermalung der Mutter- und Vatertagsfeier im Seniorenheim und des St. Martinsumzugs. Weitere Highlights sind alljährlich die Gestaltung der Christkindlandacht, der lebendigen Krippe und die Beteiligung am Neujahrskonzert.
2006 kamen noch 12 Erwachsene hinzu, die gerne schwungvolle rhythmische, aber auch besinnliche Lieder singen. Um nicht immer als Kinder- und Jugendchor vorgestellt werden zu müssen, suchte sich der Chor einen Namen und nennt sich seither „BelCanto“, was übersetzt so viel heißt wie „Schöner Gesang“. Neben den sonntäglichen Gottesdiensten gestalten sie auch gerne Taufen und Hochzeiten.
Instrumental werden die Chöre von Christoph (Keyboard und Orgel), und Thomas Mödl (Gitarre), Theresa Lindermayer und Julia Hasinger (Querflöte) unterstützt. Christian Weinzierl (Gitarre) und Simon Hasinger (Schlagzeug) verstärken das Ensemble bei Bedarf. Afrikanische Messen werden mit Kongas und Djemben begleitet.
Falls jemand Lust auf Singen verspürt, ist er/ sie herzlich bei uns willkommen.
Die Proben finden immer freitags im Musikraum der Grund- und Mittelschule statt:
Kinder- und Jugendchor: 17.30 – 18.15 Uhr
BelCanto: 18.15 – 19.30 Uhr
Autohaus Busch
Meisterwerkstatt • Waschcenter • Aral Tankstelle • Mietwagen
Rundum-Service für Ihr Auto
Neben unserer langjährigen Erfahrung im Neuwagengeschäft, bieten wir Ihnen hervorragende Angebote bei Tageszulassungen und EU-Neuwagen. Unser zusätzlicher Service für Sie – rund ums Auto: ausgezeichnete Meisterwerkstatt, modernes Waschcenter, Aral Tankstelle und Mietwagen-Center.
Max-Pollin-Str. 2, 85104 Pförring
Tel.: +49 8403 92780
E-Mail: Verkauf@autohausbusch.de
Web: https://www.autobusch.de
Katholische Landjugend
diese Seite wird gerade überarbeitet